Ich hatte zumindest vor mal eine FAQ-Liste zu machen - auch wenn die Beschreibungen des Tutorials und der Skills selbst für den aufmerksamen Leser

das meiste abdecken sollten.
Dennoch wäre da offenbar das ein oder andere. Also
- Stäbe
- Assassinenangriffe
- noch was..?
Zum Thema Stäbe:
Diese haben keine direkten Angriffsfähigkeiten mehr. Der Stabangriff ist ein eigener Skill, den sie zwar erhöhen, der aber sonst bis auf seine Stufe
völlig unabhängig vom Spieler agiert.
Entsprechend sind offensive Effekte bis auf allgemeine % (für andere Fähigkeiten) uninteressant, und auch der angezeigte Schaden des Stabes ist nichts weiter als ein Ahaltspunkt für die Stärke des Stabangriffs. Die DPS-Anzeige kann völlig ignoriert werden.
Der Nutzen von Stäben ist, daß sie nun...
- Resistenzen auf ihr Element geben (übrigens auch den Gegnern!)
- Die Manaregeneration erhöhen (mehr bei besseren Stäben)
- Vor Fähigkeitenstörung schützen (40%, nur Spieler)
- Einen unausweichbaren Backup-Angriff mit Lähmung bieten.
- Zum sprechen bestimmter Zauber nötig sind.
Und ein Barbar-Hybrid mit
Stabmeisterschaft kann sogar ziemlich gut damit zuhauen!
Zum Thema Assassine:
Die Fähigkeiten funktionieren mit jeder Art Schwert (nicht nur D2I-Spezifischen Geschick-Sachen) und erweitern Angriffe in erster Linie um einen gewissen Effekt
pro Schlag.
Wichtig ist hier also (außer beim Tigerschlag) weniger der Schaden der Schwerter sondern die Geschwindigkeit.
Bei den Element-Fähigkeiten wird gerade am Anfang des Spiels der Angriff schon nach ein paar Punkten mit recht viel Elementschaden verstärkt, was einen dann gut austeilen lässt, auch wenn die Waffen noch nicht so dolle sind!
Außerdem läd jeder der Grundangriffe noch eine temporäre Aura auf, die ihm selbst erst einmal nichts bringt, aber enorme Boni auf eine
verwandte Schadensart gibt.
- Die vor allem von den entsprechend gepaarten Gnadestoß-Fähigkeiten verursacht wird.
Die "Feuerfäuste" versehen eure Schwerter z.B. mit
Feuerschaden, die Aura aber gibt einen Bonus auf
Brand.
Der "Drachenschwanz" widerum verursacht den Brand, und viel davon in kurzer Zeit.
Ganz simpel: Je mehr bunte Kugeln gerade um einen rumschwirren, desto stärker ist der dazu passende Gnadenstoß, wenn man ihn benutzt.
(Und als Nebeneffekt auch jede andere Fähigkeit oder Waffenerweiterung, die die gebuffte Schadensart mitbringt. Bei der Assassine findet man davon absichtlich wenig, aber eine offensive Zauberinnen-Hybride könnte damit z.B. ihr Inferno krass verstärken.)
Der Phönix-Schlag ist insofern besonders, daß er von allem etwas macht und deshalb von jeder Auflade-Aura ein wenig profitiert. Man kann ihn also mit allen Stilen kombinieren, auch wenn Kobra-Ladungen -zumindest gegen Magier- am effektivsten sind.
Klar?
Boergie hat geschrieben:...So habe ich VOR Sparta gerade mal Lvl. 5 erreicht und begegne Harpyien mit Lvl. 12 sowie monströsen Wildschweinen
Da bist du aber an einigem vorbeigelaufen - an Erfahrung geben die Monster mindestens so viel wie im Grundspiel.
Allgemein sind Bögen anfangs immernoch besser (vor allem gegen alles was fliegt) - wobei Wildschweine
mit der richtigen Taktik auch kein Problem sein sollten.
Übrigens finde ich auch, dass D2-spezifische Gegenstände viel zu selten "droppen".
Ansichtssache. Für simples Pech kann ich nichts.
Die wirklichen D2-Gegenstände sind eh noch nicht soo viele (wenn du mal in das
Konvertierungsprojekt schaust, wirst du außerdem feststellen, daß die meisten davon Endgame-Zeug sind)... und was die Motivation angeht, willst du ja auch nicht alles nach einer Woche schon gefunden haben.
Wurfspeere, hingegen, gibt es z.B. bei fast jedem Speer-Tragenden Monstertyp,
und jedem Waffenhändler. Szepter später auch. Geschick-Schwerter droppen relativ häufig (wenn du einmal weisst, wer sie hat) und wenn du so willst ist jeder Gegenstand der jetzt andere Skills, Werte oder Boni im Set mitbringt auch "D2I-spezifisch".
Und alles was neu ist droppt bereits mindestens doppelt so oft wie andere uniques!
Insofern... wenn du die Augen offen hältst (gerade in Sparta

) solltest du so einiges entdecken, was früher anders war.