Moin,
nun, da habe ich noch einen einfachen Reim für Euch:
Da steht der Coca-Cola-Klaus,
Und sieht doch reichlich albern aus.
Die "Rüstung" ist nicht gar so schlecht,
Doch das Schild, ich weiß nicht recht.
Edit: Variante für Sestror: Doch
der Schild, ich weiß nicht recht.
Einzigartig, welch ein Hit,
Bringt er lecker Sachen mit.
Gemeint sind keine Tränke-Flaschen,
Denn was gibt es hier zu Naschen?
Gruß
Cete
@Sestror, bzgl. "der" oder/und "das":
Wikipedia liefert:
„Schild“, als Maskulinum auf den Artikel der, leitet sich aus dem altgermanischen scilt, auch althochdeutsch scilt „Abgespaltenes“ (vergl. Schindel). Im 12. Jahrhundert geht das Wort dann über die Schildfarben auf den Wappenschild über. Erst im mittelhochdeutschen findet sich ein Neutrum das Schild (Plural Schilder), „Zeichen“.[1] In der Umgangssprache wird im Wortumfeld von der Schild aber zunehmend der sächliche Artikel, etwa „das Hitzeschild“, „das Schutzschild“, verwendet.
Im Sprachgebrauch sind "heutzutage" also beide Artikel gebräuchlich. Da historisch gesehen aber ein männlicher Artikel für
den Schild in seiner Funktion als Abwehr-Waffe - und damit im Sinne von TQIT - richtiger ist, und der sächliche Artikel eher das Schild in seiner Funktion als "Zeichen" (das kann ein Schlacht-Feld-Zeichen oder ein Verkehrsschild sein) bedeutet, nehme ich Deine Zurechtweisung gerne und wirklich ehrlich

an - insbesondere, weil auf dem Schild "Begleiterwache" kein Symbol abgebildet ist, er also in keiner Weise als "Zeichen" interpretiert werden kann.
@Dreyn: Sorry, wenn auch meine Frage wieder etwas zu einfach ist, aber vielleicht entschädigt die "Formulierung" ein wenig...